Arthritis – Informationen für pflegende Angehörige
Arthritis im Pflegealltag
Arthritis wird allgemein als eine Erkrankung älterer Menschen angesehen, obwohl sie bei Menschen jeden Alters auftritt. Sie kann Schmerzen, Steifheit und Schwellungen in den Gelenken verursachen, wodurch es schwierig wird, die täglichen Aktivitäten zu bewältigen. Viele Menschen leben jahrelang mit Arthritis; in der Regel handelt es sich um eine chronische (andauernde) Erkrankung. Es gibt verschiedene Arten von Arthritis, aber Rheumatoide und Osteoarthritis sind in der älteren Bevölkerung am häufigsten anzutreffen. Rheumatoide Arthritis ist eine Entzündung der Gelenke, die zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und Beweglichkeit führen kann. Osteoarthritis ist der Abbau von Knorpel um die Knochen herum, was zu Schmerzen und Schwellungen in Knien, Hüften, unterem Rücken, Nacken, Händen und Füßen führt. Diverse Untersuchungen stellten fest, dass Osteoarthritis selten andere Gelenke betrifft, es sei denn als Folge einer Verletzung.
Arthritis – Anzeichen und Symptome
Die Arthritis-Symptome sind von Person zu Person verschieden, werden aber in der Regel durch Schmerzen und die Unfähigkeit, die täglichen Aktivitäten auszuführen, Schwellungen, Steifheit und Schwierigkeiten bei der Bewegung eines Gelenks gekennzeichnet. Eine Person mit rheumatoider Arthritis kann warme, geschwollene und schmerzhafte Gelenke haben, was sich durch eine Rötung der Hautoberfläche zeigt. Betroffene Gelenke sind steif und schmerzhaft, wenn sie nicht benutzt werden. Menschen mit Osteoarthritis empfinden es als schwierig, sich morgens und nach zu viel Gebrauch eines Gelenks zu bewegen.
Behandlung
Arthritis kann nur behandelt werden, nicht geheilt. Viele Menschen nehmen Medikamente ein, um die Schwellung und die Schmerzen zu lindern. Gewichtskontrolle kann helfen, den Druck, der Schmerzen verursacht, zu lindern. Bewegung sowie Physio- und Beschäftigungstherapien sind oft Teil des Managementplans, um den Bewegungsumfang und die Muskelkraft zu verbessern. Eine weitere Behandlung ist die Wärme- und Kältetherapie auf Anweisung eines Arztes oder Physio- oder Ergotherapeuten. Zahnspangen, Schienen, Stöcke und Gehhilfen werden ebenfalls eingesetzt, um die Beweglichkeit und Flexibilität zu unterstützen.
Rolle und Verantwortlichkeiten einer 24 Stunden Betreuung
In der Regel bestehen die Rollen und Verantwortlichkeiten darin, den Pflegebedürftigen bei körperlichen Aufgaben zu unterstützen, die er möglicherweise nicht mehr ausführen kann oder die für ihn zu zeitaufwendig sind. Hausarbeiten oder Botengänge sind typische Aufgaben. Diese Unterstützung bei Pflegeroutinen kann dem Pflegebedürftigen die zusätzliche Zeit geben, die er für andere Maßnahmen der Selbstpflege benötigt, sodass der Pflegebedürftige in der Lage ist, unabhängig zu leben.
Die Pflegebedürftigen sind sich in der Regel sehr wohl bewusst, wie sich die Arthritis auf ihre Lebensgewohnheiten auswirkt und ihre Bewegungen einschränkt, obwohl es hilfreich sein könnte, sich über die Krankheit zu informieren. Wenn man den Pflegebedürftigen Informationen zur Verfügung stellt, kann dies zumindest zeigen, dass der Pflegende an den Fragen und Anliegen der Pflegebedürftigen interessiert ist.
PflegeberatungWo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Nach dem KrankenhausEntlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Einfacher leben mit AusweisSchwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheimWenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – PflegeförderungPersönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die EinsamkeitSenioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für PflegebegleiterWer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für PflegebegleiterWer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für SeniorenDiese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es: