Finden Sie Baden oder Duschen eher eine Herausforderung? Vielleicht finden Sie zusätzliche Unterstützung nützlich, wie z.B. ein Badebrett, eine Stufe, eine Bank, einen Sitz oder eine Matte.
Auswahl von Badebrett, Sitz oder Bank
Das Baden ist oft der erste Bereich Ihres körperlichen Lebens, der mit zunehmendem Alter zu einer Herausforderung wird. Die gute Nachricht ist, dass es viele verschiedene Optionen gibt, die man in Betracht ziehen kann – aber es kann überwältigend sein, wenn man auf der Suche nach dem richtigen Produkt für seine Bedürfnisse ist. Nutzen Sie diesen Artikel, um herauszufinden, welche Badezusätze angeboten werden, und um die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen abzuwägen.
Es ist erwähnenswert, dass Badebretter und -sitze von den örtlichen Behörden manchmal kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Eine Ergotherapeutin oder ein Ergotherapeut sollte in der Lage sein, Sie darüber zu beraten, wie Sie dies arrangieren können; oder wenden Sie sich direkt an Ihre örtlichen Sozialdienste.
Hier finden Sie Ihre lokale Behörde die Ihnen dabei helfen könnte!
Die meisten Badewannenbretter, -sitze und -bänke können leicht entfernt werden, damit andere, körperlich leistungsfähigere Personen das Bad ungehindert benutzen können.
Wenn Sie glauben, dass Sie zusätzliche Unterstützung beim Ein- und Aussteigen benötigen, erfahren Sie in unserem Artikel über Badewannenlifte und -aufzüge mehr darüber, wie diese funktionieren. Und unser Leitfaden für zusätzliche Badehilfen befasst sich mit einer großen Auswahl an Hilfsmitteln und Gadgets, die bei jedem Aspekt des Badens helfen.
Was ist ein Badebrett?
Badewannenbretter passen auf die Badewanne über ihre gesamte Breite, von einem Rand zum anderen. Sie helfen Ihnen beim Ein- und Aussteigen in und aus der Badewanne und bieten Ihnen einen geraden, festen Sitz, auf dem Sie sitzen können, sobald Sie in der Wanne sind. Sie sind für Menschen mit eingeschränkter Kraft konzipiert – aber da Sie ein Bein über den Wannenrand heben müssen, um ein- und aussteigen zu können, müssen Sie trotzdem ziemlich beweglich sein, um sie zu benutzen.
Der Nachteil von Badewannenbrettern ist, dass Sie kein gemütliches Bad nehmen können, da Sie nicht in das Wasser eingetaucht sind. Sie eignen sich eher zum Duschen mit einer an den Wasserhähnen befestigten Duschschnur oder zum Baden, wenn sie in Verbindung mit einem Badewannensitz verwendet werden – wobei das Brett eine stabile Basis bildet, von der aus man sich auf den Sitz absenken kann.
Kaufen Sie ein Badebrett, das zu Ihnen passt
Badewannenbretter sind in einer Reihe von Größen und Materialien erhältlich. Viele bestehen aus verstärktem Kunststoff, aber wenn Sie sich für eines dieser Materialien entscheiden, sollten Sie unbedingt die maximale Gewichtskapazität prüfen. Prüfen Sie auch, ob das Brett breit genug ist, damit Sie bequem darauf sitzen können.
Manche Menschen finden Holzbretter vielleicht zu hart, während andere das kalte Gefühl mancher Metallbretter nicht mögen. Für zusätzlichen Komfort sollten Sie sich vielleicht für ein gepolstertes PVC-Brett entscheiden. Konturierte Sitze sind oft bequemer.
Einige Badewannenbretter haben Abflusslöcher, während andere mit Lamellen versehen sind. Diese sind nützlich, um zu verhindern, dass sie rutschig werden, obwohl Sie Lattenbretter vielleicht als weniger komfortabel empfinden.
Badewannenbrett an Ihrer Badewanne Installieren
Badewannen in Standardform mit geraden Seiten sollten in der Lage sein, eine Vielzahl von Brettern aufzunehmen – zumal einige Bretter in der Breite verstellbar sind. Vergewissern Sie sich jedoch vor dem Kauf, dass die Länge des Brettes zur Breite Ihrer Badewanne passt; bei einem Überhang kann es passieren, dass Sie das Brett beim Ein- und Aussteigen kippen.
Beachten Sie auch, dass der Rand Ihrer Badewanne mindestens 2,5 cm breit sein sollte, damit ein Badewannenbrett sicher darauf passt. Das Brett muss aus Sicherheitsgründen sicher befestigt werden.
Badestufen
Eine weitere Möglichkeit sind Badewannentreppen / Stufen, die neben der Badewanne sitzen, um Ihnen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Sie sind nicht für jedermann geeignet, da man ein gutes Gleichgewicht und Beweglichkeit braucht, um sie sicher zu benutzen. Sie können jedoch nützlich sein, wenn sie in Verbindung mit einem festen Haltegriff verwendet werden. Achten Sie darauf, dass Sie Badetreppen mit einer rutschfesten Oberfläche kaufen.
Badewannenbank
Eine Badewannenbank ist im Grunde genommen ein großes Badewannenbrett, das über die Breite der Badewanne hinausragt, wobei ein Paar seiner Beine in der Badewanne und das andere Paar auf dem Badezimmerboden sitzt. Da sie über der Badewanne und nicht auf der Badewanne sitzen, sind sie normalerweise höher als Bretter, weshalb sie gewöhnlich mit Badewannensitzen kombiniert werden.
Melden Sie sich für unser Newsletter an!
Erhalten Sie fachkundige Informationen zur Pflege älterer Menschen.
Unsere E-Mails sind kostenlos und Sie können sie jederzeit abbestellen.
Was ist ein Badewannensitz?
Ein Badewannensitz ist genau, wie der Name schon sagt – ein Sitz, der in die Badewanne geht. Er funktioniert ein wenig wie ein Brett und wird oft in Verbindung mit einem Brett verwendet, so dass man mehr in das Badewasser eintauchen kann als mit einem Brett allein. Badesitze sind ideal für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit im Bereich der Kniegelenke und eingeschränkter Armkraft.
Es gibt sie in einer Vielzahl von Ausführungen. Einige sehen wie normale Stühle aus, mit vier Beinen und einer Rückenlehne, und stehen in der Badewanne. Andere ähneln eher Badewannenbrettern – auf dem Wannenrand sitzend oder daran hängend, während einige eher wie niedrige Hocker aussehen, die sich in der Wanne verkeilen. Badewannensitze mit Beinen bleiben in der Regel mit Gummisaugnäpfen stehen. Diese können auch in frei stehenden Duschen verwendet werden.
Wie bei Brettern ist es wichtig, sich vor dem Kauf über die Gewichtskapazität des Sitzes zu informieren und ihn immer in Verbindung mit einer rutschfesten Matte zu verwenden. „Badesitze sind ideal für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit im Bereich der Kniegelenke und eingeschränkter Armkraft.“
Den richtigen Badesitz für Sie kaufen
Wie bei den Badewannenbrettern gibt es auch bei den Badewannensitzen eine Reihe verschiedener Materialien, wobei Kunststoff am weitesten verbreitet ist. Für diejenigen, die Komfort suchen, sind gepolsterte und konturierte Sitze erhältlich. Sie sind in der Regel perforiert oder mit Latten versehen, damit das Wasser besser abfließen kann und die Sitze nicht rutschig werden, obwohl manche Leute die Lattensitze als unbequem empfinden.
Sitze mit Rückenlehne sind besser, wenn man leicht ermüdet, wenn man sich aufrecht hält. Wenn Sie in Ihrer Beweglichkeit sehr eingeschränkt sind, sollten Sie sich einen Drehsitz kaufen, mit dem Sie leichter in die Badewanne ein- und aussteigen können. Diese Art von Badesitz erlaubt es Ihnen jedoch nicht, sehr tief im Wasser zu sitzen.
Rutschfeste Matten und Badezimmerbodenbeläge
Bevor Sie sich für eine Badeinrichtung oder ein neues Badezimmer entscheiden, denken Sie über den Boden in Ihrem Badezimmer nach – und insbesondere darüber, wie rutschfest er ist.
Billige Antirutschmatten sind zwar in Heimwerker- und Haushaltsgeschäften erhältlich, aber die beste Option für Ihren Badezimmerboden ist die Verlegung eines speziellen Sicherheitsbodenbelags, der auf Gummi oder Vinyl basiert und/oder Quarzkristalle, Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid enthält, um den Boden rutschfest zu machen.
Das Auflegen einer rutschfesten Matte auf den Boden Ihrer Badewanne (oder Dusche) ist ebenso wichtig, um Ausrutschen und Stürze zu verhindern. Diese sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und werden mit Saugfüßen in der Badewanne befestigt. Auch rutschfeste Klebestreifen und Formen für die Badewanne haben die gleiche Funktion, ebenso wie sprühbare rutschfeste Materialien.
Beachten Sie, dass die Verwendung von Badeölen sowohl die Wirksamkeit von Antirutschmatten verringert als auch die Unfallgefahr erhöht, weshalb sie am besten vermieden werden sollten.
Weitere Tipps für das Badezimmer finden Sie unter: 7 Möglichkeiten, ein Badezimmer für ältere Menschen sicherer zu machen
Wo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Entlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Schwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheim
Wenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – Pflegeförderung
Persönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die Einsamkeit
Senioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für Pflegebegleiter
Wer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für Pflegebegleiter
Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für Senioren
Diese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es: