Diabetes | Anzeichen und Symptome
Diabetes-Symptome erkennen und rechtzeitig
Diabetes ist gekennzeichnet durch höhere Zuckermengen (Glukose) im Blut oder Urin als Folge der Unfähigkeit des Körpers, Insulin zu produzieren oder richtig zu verwenden. Insulin ist ein in der Bauchspeicheldrüse produziertes Hormon, das Glukose in den Zellen in Energie umwandelt und den Zuckerspiegel im Blut senkt. Bei Typ-1-Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin, oder der Körper reagiert nicht auf das Insulin. Infolgedessen wird der Blutzuckerspiegel erhöht. Typ-2-Diabetes ist häufiger und tritt auf, wenn der Körper nicht in der Lage ist, Insulin richtig zu verwerten, oder es kann ein Insulinmangel vorliegen.
Ein weiteres Problem, das bei Diabetes auftritt, ist die Hyperglykämie, ein Zustand, der entsteht, wenn der Körper einen hohen Blutzuckerspiegel hat und nicht genügend Insulin produziert wird. Eine Hypoglykämie tritt auf, wenn der Blutzuckerspiegel niedrig ist. Beide Komplikationen führen zu Gesundheitsrisiken. Das Finden des Gleichgewichts zwischen hohem und niedrigem Glukosespiegel kann eine Herausforderung darstellen und eine ständige Überwachung erfordern.
Diabetes – Symptome
Typ-1- und Typ-2-Diabetes weisen gemeinsame Symptome auf, darunter:
- Sehr durstig sein
- Häufiges Urinieren
- Fühlt sich sehr hungrig oder müde
- Gewicht verlieren, ohne es zu versuchen
- Wunden haben, die langsam heilen
- Trockene, juckende Haut
- Verlust des Gefühls in den Füßen oder Kribbeln in den Füßen
- Verschwommenes Sehvermögen
Behandlung
Um das Risiko erheblicher Probleme und langfristiger Komplikationen zu verringern, ist es wichtig, den Blutzucker- und Glukosespiegel in der Nähe des Normalbereichs zu halten. Viele Diabetiker testen ihren Blutzuckerspiegel mindestens einmal am Tag, um ihn dann sorgfältig zu regulieren – Spätinsulin, Bewegung und Ernährung.
Die meisten Diabetiker injizieren sich Insulin in einer vom Arzt festgelegten Menge. Diabetes ist eine chronische Krankheit; wie Arthritis wird sie zwar behandelt, aber nicht geheilt, und erfordert oft erhebliche Änderungen der Lebensweise, des Lebensumfelds und der Gewohnheiten. Wenn der Zuckerspiegel kontrolliert wird, sind die meisten Diabetiker in der Lage, ein produktives Leben zu führen. Da Diabetes eine komplexe Erkrankung und potenziell lebensbedrohlich sein kann, ist es äußerst wichtig, den Arzt regelmäßig und bei Bedarf für individuelle Behandlungspläne aufzusuchen.
Rolle und Verantwortlichkeiten einer 24 Stunden Betreuung
Die Rolle des Pflegepersonals bei der Unterstützung von Diabetiker kann von der Überwachung der regelmäßigen Mahlzeiten über die routinemäßige Einnahme von Insulin und anderen Medikamenten und die routinemäßige Kontrolle des Blutzuckers bis hin zur Planung und Zubereitung geeigneter Mahlzeiten, dem Einkauf von Lebensmitteln und anderen notwendigen Besorgungen reichen. Auch die Bestellung von Verbrauchsmaterialien (Lanzetten, Glukose-Überwachungsgeräte) kann in regelmäßigen Abständen erforderlich sein. Besprechen Sie dies mit dem Pflegebedürftigen, der Familie oder einer anderen beteiligten medizinischen Fachkraft, die dafür verantwortlich ist, dass diese Vorräte dem Pflegebedürftigen zur Verfügung stehen. Diabetiker mit schwereren Erkrankungen haben möglicherweise andere Bedürfnisse und Ansprüche; stellen Sie sicher, dass Sie die Erwartungen des Pflegeempfängers und der Familie klar verstehen.
Zustände und Krankheiten des alternden Körpers
- Demenz
- Inkontinenz
- Verstopfung
- Herzinsuffizienz
- Krebs
- Arthritis
- Alzheimer – Demenz
- Alkoholismus im Alter
- Der Körper im Alter
- Altersbedingte Krankheiten
- Schwerhörigkeit
- Körperpflege
- Körpersignale
Für Angehörige
- Seniorenbetreuung – Häusliche Pflege
- Beobachtungsfähigkeiten
- Konversation mit Pflegebedürftigen
- Sterbebegleitung
- Helfen. Aber richtig
- Vorbeugen leichter als Heilen
- Heben, Tragen, Bewegen
- Pflegebett
- Wann gibt’s den Schwerbehindertenausweis?
- Pflegestufen
- Entlassungsmanagement – 24h Pflege
- Pflegeberatung
- Die Pflege zu Hause
- Pflegekurse für Angehörige
- Beruf & Pflege – Seniorenbetreuung
Wo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Nach dem KrankenhausEntlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Einfacher leben mit AusweisSchwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheimWenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – PflegeförderungPersönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die EinsamkeitSenioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für PflegebegleiterWer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für PflegebegleiterWer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für SeniorenDiese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es:
Share on Facebook Facebook Share on Messenger Messenger Share on WhatsApp WhatsApp Share on Twitter Twitter Share on Linkedin Linkedin Share on Email Email