Leitfaden, um bessere Entscheidungen zu treffen
Entscheidungsfindung im Pflegealltag
Jeder trifft täglich Entscheidungen. Wie haben Sie sich für das Frühstück entschieden? Welches Outfit haben Sie gewählt? Welche Haltung haben Sie heute eingenommen? Welche Entscheidungen wurden letzte Woche getroffen?
Entscheidungsfindung ist der Prozess des Abwägens möglicher Handlungen oder gedanklicher Entscheidungen und der anschließenden Wahl einer Option. Wie beim Problemlösungsprozess wird die Art und Weise, wie wir Entscheidungen treffen, wesentlich von unserer Persönlichkeit und unserem Lernstil beeinflusst. Entscheidungen beruhen auf sachlichen Informationen oder auf Annahmen und Intuition darüber, wie die Umstände empfunden und wahrgenommen werden.
Entscheidungen werden mit unterschiedlicher Intensität getroffen; die Wahl der Kleidung hat im Allgemeinen weniger Auswirkungen als Entscheidungen, die sich auf die Gesundheit oder die finanzielle Lage einer Person auswirken. Bei jeder Entscheidung gibt es mehrere Überlegungen, insbesondere solche, die sich auf das Wohlbefinden einer Person auswirken. Erstens, was sind die Optionen und Alternativen? Welches sind die Vorteile und Risiken der einzelnen Optionen? Was beinhaltet jede Option und was sind die erwarteten Ergebnisse? Und schließlich, was ist das erwartete Ergebnis der endgültigen Entscheidung?
Problemlösungsmodelle und -methoden werden verwendet, um die Vor- und Nachteile einer gegebenen Situation abzuwägen.
Die folgenden Richtlinien bieten einen allgemeinen Ansatz:
- Identifizieren Sie die Entscheidung, die getroffen werden muss.
- Brainstorming zu den Vor- und Nachteilen der möglichen Optionen Wählen Sie eine Option
- Umsetzung eines Aktionsplans
- Bewerten Sie den Aktionsplan und nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen vor
Kommunikation ist ein weit gefasstes Thema und beinhaltet mehr als nur die Verbesserung der zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Menschen kommunizieren, weil sie unerfüllte Bedürfnisse und unerfüllte Wünsche haben. Die besprochenen Fähigkeiten – Konversation, Zuhören, Problemlösung, Konfliktlösung und Entscheidungsfindung – stellen einen breiten Rahmen für die Verbesserung der Kommunikation dar.
Seniorenbetreuung – Häusliche Pflege
Beobachtungsfähigkeiten
weitere informationen ladenWo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Nach dem KrankenhausEntlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Einfacher leben mit AusweisSchwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheimWenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – PflegeförderungPersönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die EinsamkeitSenioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für PflegebegleiterWer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für PflegebegleiterWer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für SeniorenDiese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es: