Bei der Pflege Problemlösungen erfolgreich gestalten
Herangehensweise bei Problemen
Der Problemlösungsprozess schafft Möglichkeiten, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Probleme werden jeden Tag gelöst. Halten Sie inne und denken Sie nach: Was mussten Sie berücksichtigen, als Sie alternative Vorkehrungen treffen mussten, um zur Arbeit zu kommen, weil Ihr Auto nicht anspringen wollte? Wie sind Sie damit umgegangen, als die Präsentation in einer Stunde stattfand und Sie merkten, dass die Materialien zu Hause waren? Ob wissentlich oder nicht, Problemlösungsfähigkeiten wurden eingesetzt, um das zu erreichen, was getan werden musste. Die grundlegenden Fähigkeiten zur Problemlösung sind:
- Analyse der Situation
- Definition des Problems
- Ideen für Brainstorming
- Optionen recherchieren
- Verhandlungsmodalitäten
- Auswahl der besten Option
- Ergebnisse evaluieren
Voraussetzungen für den Anspruch auf Pflegezeit
Die Anwendung dieser Fähigkeiten ist der Problemlösungsprozess. Definieren Sie das Problem mithilfe der fünf „W’s“:
- Was ist das Problem,
- warum tritt es auf,
- wer ist beteiligt,
- wo liegt die Ursache und,
- wann treten die Probleme auf.
Denken Sie dann über die Optionen nach, die das Problem lösen können, wobei Sie die Vor- und Nachteile jeder einzelnen Lösung in Betracht ziehen sollten. Was sind mögliche Konsequenzen? Wer wird betroffen sein und wie werden seine Bedürfnisse betroffen sein? Um die beste Lösung zu bestimmen, verwenden Sie wiederum die fünf „W’s“:
- Warum ist es die beste Lösung,
- was sind die Vor- und Nachteile,
- wo wird sie stattfinden,
- wann wird sie stattfinden, und
- wer wird für die Anwendung des Plans verantwortlich sein.
Diese Phase erfordert Planung und Organisation, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten den Aktionsplan für die Durchführung verstehen. Bevor Sie die Ergebnisse auswerten, lassen Sie sich Zeit, damit die gewählte Option wirksam werden kann. Überlegen Sie dann, ob die Lösung funktioniert, warum oder warum nicht, und wie sie verbessert werden könnte.
Priorität bei einem Problem erkennen
Bei mehr als einem Problem auf einmal muss der Problemlöser auch die Priorität ausüben und beurteilen, welches Problem zuerst behandelt werden muss. Eine Möglichkeit, die Priorität in Pflegesituationen zu bestimmen, besteht darin, zunächst die Dringlichkeit der medizinischen Versorgung und Sicherheitsbedenken zu beurteilen. Eine Problemsituation, die den Pflegebedürftigen bedroht oder ihm ein körperliches Risiko auferlegt, sollte oberste Priorität haben. Wenn Zeit zur Verfügung steht, um sich mit der Angelegenheit zu befassen, sind die Schritte in Tabelle 4.1 zu befolgen. Versuchen Sie nicht, sich um Teammitglieder zu kümmern; fragen Sie Gleichaltrige und andere Fachleute um Rat. Wenn weniger Zeit zur Verfügung steht, erstellen Sie die legendäre Pro- und Kontra-Liste. In Notfällen sollten Sie die Schritte schnell durchgehen und in der begrenzten Zeit die bestmögliche Entscheidung treffen. Es gibt immer den „Nichts tun“- Ansatz, aber dieser sollte in Pflegesituationen vorsichtig angewendet werden. Nichtstun kann in dringenden Situationen schädlich sein.
In Problemlösungssituationen sollte immer der Standpunkt des Pflegebedürftigen berücksichtigt werden. Wenn ein Pflegebedürftiger nicht konsultiert wird, hat es den Anschein, dass der Leistungserbringer Entscheidungen für den Pflegebedürftigen trifft. Bestimmte Umstände mögen für den Leistungserbringer keinen großen Unterschied machen, obwohl sie für den Pflegebedürftigen von großer Bedeutung sein könnten. Je nach der Dringlichkeit der Angelegenheit kann der Brainstorming-Prozess wichtiger sein als eine sofortige Antwort. Der Pflegebedürftige mag es zu schätzen wissen, dass man sich Zeit nimmt, um eine schwierige Situation durchzuarbeiten, was zeigt, dass der Betreuer bereit und willens ist, als Team zu arbeiten.
Persönlichkeitstypen beeinflussen den individuellen und gruppenspezifischen Problemlösungsprozess. Es gibt zu viele Informationen über Persönlichkeit und Lernstile, als dass man sie hier untersuchen könnte, obwohl es eine Unmenge an Forschung über Persönlichkeitstypen gibt, einschließlich Online-Tests und Tutorials zur Bestimmung von Lern- und Persönlichkeitstypen. Diese Tests helfen dabei, Präferenzen, Einstellungen und Verhaltensweisen bei der Problemlösung zu identifizieren. Für die persönliche und berufliche Entwicklung ist es hilfreich, eine allgemeine Vorstellung davon zu haben, was Ihr Persönlichkeitsstil ist, um zu verstehen, wie Sie Situationen interpretieren und handhaben werden. Um kooperativ mit anderen zusammenzuarbeiten, ist es auch hilfreich zu verstehen, wie andere Menschen Situationen und Umstände wahrnehmen. Dazu ist es erforderlich, alle Facetten der Situation aus anderen Blickwinkeln zu betrachten.
Die Kunst und Fertigkeit in der Arbeit mit Menschen besonders mit älteren Menschen besteht darin, zu wissen, welchen Ansatz man wann angemessen anwendet.
Seniorenbetreuung – Häusliche Pflege
Beobachtungsfähigkeiten
weitere informationen ladenWo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Nach dem KrankenhausEntlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Einfacher leben mit AusweisSchwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheimWenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – PflegeförderungPersönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die EinsamkeitSenioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für PflegebegleiterWer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für PflegebegleiterWer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für SeniorenDiese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es: