Hilfe bei alten Menschen
Heben, Tragen, Bewegen bei Altenpflege
Die richtige Hilfestellung für den bettlägerigen Menschen, der sich fast gar nicht mehr oder nur sehr beschränkt selbst bewegen kann. Wie bei allen anderenPflegemaßnahmen gilt auch hier der Grundsatz: Was der geschwächte Mensch – wenn auch nur im Ansatz – noch selbst kann, sollte er selbst machen, sollte von Ihnen unbedingt gefördert und, wenn möglich, weiterentwickelt werden.
Was Sie für den mehr oder weniger Bewegung schwachen Menschen tun müssen, weil er selbst beim besten Willen dazu nicht mehr in der Lage ist, sollten Sie so kräfteschonend und rücken verträglich wie möglich durchführen. Ansonsten machen Sie sich Ihren Rücken kaputt und können Ihre Aufgabe schon nach kurzer Zeit nicht mehr bewältigen!
Nach Grundsätzen der Kinästhetik
Die üblichen Handgriffe, wie Sie den schwachen Menschen im Bett verlagern, aufrichten, in einen Stuhl setzen, seine Wäsche wechseln usw., werden hier Schritt für Schritt gezeigt. Alle Illustrationen sind unter kinästhetischer Beratung entstanden. Die Kinästhetik ist die Lehre von den Bewegungsempfindungen. Darunter verstehen Ärzte und Krankenpfleger in der Geriatrie (Altersheilkunde) das weite Feld gesundheitsentwickelnder Maßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit veränderten Bewegungsabläufen.
Die folgenden Illustrationen versuchen Ihnen zu zeigen, wie Sie den geschwächten, mehr oder weniger unbeweglichen Menschen auf richtige und für Sie möglichst schonende Art in seinen Bewegungen unterstützen, wie und wo Sie ihn berühren und bewegen, ohne zu heben oder zu tragen.
Kann die oder der Betroffene sich kaum noch selbst bewegen, ist aus Altersgründen und aufgrund der Diagnose auch keine tief greifende Besserung zu erwarten, sollten alle Bewegungen nachgeahmt werden. Wenn Sie mal nicht so genau wissen, wie Sie es am besten machen, probieren Sie es selbst an sich aus. Dann finden Sie mit Sicherheit den richtigen Ansatz.
Fachgerechte Anleitung ist unverzichtbar!
Die folgenden Illustrationen wollen und können Sie nur in diesen Bereich der häuslichen Pflege einführen, sie sollen beraten. Einen Kursus unter kompetenter Anleitung für richtiges Heben, Tragen und Bewegen des bettlägerigen Menschen ersetzen sie nicht. Zu empfehlen ist auch, sich zusätzlich über Gleitkissen, Lifter etc. im Sanitätshandel beraten zu lassen. Sie werden erstaunt sein, was der Fachhandel zur Erleichterung Ihrer Arbeit parat hat.
PflegeberatungWo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Nach dem KrankenhausEntlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Einfacher leben mit AusweisSchwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheimWenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – PflegeförderungPersönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die EinsamkeitSenioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für PflegebegleiterWer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für PflegebegleiterWer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für SeniorenDiese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es: