Herzkranheit – Anzeichen und Symptome
Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen in der Regel auf Grundlage von arteriosklerotischen Veränderungen, also von Verhärtungen und Verengungen der Arterien, die das sauerstoffreiche Blut in die Organe transportieren. Diese sogenannten Plaques bilden sich durch Einlagerungen von Blutfetten, Thromben, Bindegewebe und Kalk in die Gefäßwände. Begünstigend für die Entstehung der Arteriosklerose sind Tabakkonsum und andere Grunderkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus.
Herzkrankheit: Symptome, Behandlung, Ursachen
Es gibt viele Arten von Herzerkrankungen, darunter Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen, Atherosklerose (Arterienverkalkung), Kongestive Herzinsuffizienz, hoher Blutdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt. Atherosklerose tritt auf, wenn sich durch Plaqueablagerungen die Arterien verengen und dadurch der Blutfluss zu Herz und Gehirn eingeschränkt wird. Dies kann eine Folge von Bluthochdruck sein. Wenn sich Plaque von den Arterienwänden löst, kann sich ein Blutgerinnsel bilden, das die Arterie blockiert und einen Herzinfarkt oder Schlaganfall verursacht. Zu einem Herzinfarkt kommt es, wenn der Blutfluss zum Herzen blockiert wird und der Herzmuskel abzusterben beginnt. Bei Herzinsuffizienz pumpt das Herz das Blut weiter, aber nicht effizient. Der Körper erhält nicht das Blut und den Sauerstoff, die er benötigt. Kongestive Herzinsuffizienz, Bluthochdruck und Schlaganfall werden in den entsprechenden Abschnitten ausführlicher behandelt.
Herzkrankeiheit -Symptome
Die Anzeichen einer Herzerkrankung sind je nach Art der Herzerkrankung unterschiedlich. Herzinfarkte können langsam, mit leichten Schmerzen oder Unwohlsein beginnen. Warnzeichen für einen Herzinfarkt sind:
- Druck oder Schmerz in der Brustmitte, der länger als ein paar Minuten anhält oder verschwindet und wieder auftritt
- Schmerzen oder Unwohlsein in einem oder beiden Armen, im Rücken, Nacken, Kiefer oder Bauch
- Kurzatmigkeit
- In kalten Schweiß ausbrechen
- Übelkeit oder Benommenheit, in Kombination mit anderen Symptomen
Behandlung
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz warnt davor, bei Auftreten eines oder mehrerer dieser Anzeichen sofort ärztliche Hilfe aufzusuchen. Blutverdünnende Medikamente zur Verhinderung der Gerinnung können routinemäßig verschrieben werden oder in einer Krisensituation helfen. Vorbeugung ist der beste Schlüssel zur Vermeidung oder Verminderung von Herzerkrankungen und verwandten Störungen und sollte durch Senkung des Blutdrucks, regelmäßige körperliche Betätigung, gesunde Ernährung, Raucherentwöhnung, Senkung des Cholesterin- und Fettgehalts und Aufklärung über Herzgesundheit und Warnzeichen angegangen werden (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz).
Rolle und Verantwortlichkeiten einer 24 Stunden Betreuung
Allgemeine, alltägliche Aufgaben können darin bestehen, dem Pflegebedürftigen bei Besorgungen und leichten Arbeiten im Haushalt zu helfen. Eine Pflegekraft sollte jene Pflegeempfänger mit Herzleiden daran erinnern, sich körperlich nur so viel anzustrengen, wie sie vertragen können und wie vom Arzt angewiesen. Möglicherweise muss der Pflegedienst den Zustand des Pflegebedürftigen überwachen und Änderungen melden. Eine Pflegekraft kann dem Pflegebedürftigen Informationen über Herzkrankheiten anbieten, einschließlich Anpassungen an die Lebensweise wie Raucherentwöhnungsprogramm, Bewegungsroutinen und die Schaffung einer gesunden Ernährung.
Pflegeberatung
Wo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Entlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Schwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheim
Wenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – Pflegeförderung
Persönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die Einsamkeit
Senioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für Pflegebegleiter
Wer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für Pflegebegleiter
Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für Senioren
Diese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es: