Hoher Blutdruck | Anzeichen und Symptome
Hoher Blutdruck: Symptome, Behandlung, Ursachen
Der Blutdruck ist der Druck des Blutes, der beim Pumpen des Herzens gegen die Blutgefäßwände drückt. Jedes Mal, wenn das Herz pumpt, sendet es Blut in die Arterien aus.
Wenn das Herz pumpt, ist der Blutdruck höher; umgekehrt befindet sich das Herz zwischen den Schlägen in Ruhe und der Blutdruck ist niedriger. Dies wird durch zwei Zahlen gemessen: den systolischen und den diastolischen, wobei die systolische Zahl über oder vor die diastolische Zahl geschrieben wird.
Die Richtwerte für die Bestimmung, ob der Blutdruck sicher hoch oder niedrig ist, liegen bei 120/80. Die systolische Zahl misst das Herz bei der Arbeit, die hier mit 120 angegeben ist, und die diastolische Zahl, 80, misst das Herz in Ruhe. Der Blutdruck gilt als hoch, wenn der systolische Wert über 140 und der diastolische Wert über 90 liegt, und zwar über einen längeren Zeitraum.
Hoher Blutdruck -Symptome
Häufig wird Bluthochdruck nicht gefühlt. Die Symptome verstummen, und deshalb ist ein monotonischer Blutdruck sehr wichtig, besonders für Risikopersonen. Zu den Faktoren für ein hohes Risiko gehören:
- Alter (Personen über 35 Jahre)
- Übergewicht oder Fettleibigkeit
- Körperliche Inaktivität
- Hohe Salzaufnahme
- Hoher Alkoholkonsum
- Diabetes, Gicht und Nierenerkrankung Schwangerschaft
- Frauen, die die Antibabypille nehmen, übergewichtig sind, während der Schwangerschaft HBP haben, in der Familie an HBP erkrankt sind oder eine leichte Nierenerkrankung haben
Behandlung
Der häufigste Ansatz zur Behandlung von Bluthochdruck sind Medikamente, in der Regel eine Blutverdünnung, um das Blut in Fluss zu halten. Regelmäßige oder sogar tägliche Blutdruckkontrollen werden von medizinischem Fachpersonal dringend empfohlen. Ärzte und medizinisches Fachpersonal empfehlen Lebensstil- und Verhaltensänderungen, um Stress abzubauen, Entspannung zu fördern und gesunde Lebensgewohnheiten durch Diät und Bewegung zu unterstützen. Der Umgang mit Bluthochdruck kann Schlaganfällen oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und sollte ernst genommen werden. Personen mit Bluthochdruck sollten eng mit einem Arzt und anderen Fachleuten des Gesundheitswesens zusammenarbeiten, um potenzielle Probleme zu überwachen, zu kontrollieren und zu verhindern.
Rolle und Verantwortlichkeiten einer 24 Stunden Betreuung
Wie bei anderen Herzerkrankungen können die Pflegekräfte gebeten werden, Besorgungen zu machen und leichte Hausarbeiten zu erledigen oder zu überwachen, dass die Medikations-Routinen eingehalten werden, und bei Bedarf Änderungen des Status der Pflegeempfänger zu melden. Die 24 Stunden Pflege sollte einen Patienten mit Bluthochdruck dazu ermutigen, sich gesund zu ernähren und einem vom Arzt empfohlenen Übungsprogramm zu folgen. Auch hier ist es hilfreich, den Betreuten mit Informationen und Aufklärung über HBP, Herzkrankheiten und Schlaganfall zu versorgen.
Zustände und Krankheiten des alternden Körpers
- Demenz
- Inkontinenz
- Verstopfung
- Herzinsuffizienz
- Krebs
- Arthritis
- Alzheimer – Demenz
- Alkoholismus im Alter
- Der Körper im Alter
- Altersbedingte Krankheiten
- Schwerhörigkeit
- Körperpflege
- Körpersignale
Für Angehörige
- Seniorenbetreuung – Häusliche Pflege
- Beobachtungsfähigkeiten
- Konversation mit Pflegebedürftigen
- Sterbebegleitung
- Helfen. Aber richtig
- Vorbeugen leichter als Heilen
- Heben, Tragen, Bewegen
- Pflegebett
- Wann gibt’s den Schwerbehindertenausweis?
- Pflegestufen
- Entlassungsmanagement – 24h Pflege
- Pflegeberatung
- Die Pflege zu Hause
- Pflegekurse für Angehörige
- Beruf & Pflege – Seniorenbetreuung
Wo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Nach dem KrankenhausEntlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Einfacher leben mit AusweisSchwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheimWenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – PflegeförderungPersönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die EinsamkeitSenioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für PflegebegleiterWer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für PflegebegleiterWer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für SeniorenDiese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es:
Share on Facebook Facebook Share on Messenger Messenger Share on WhatsApp WhatsApp Share on Twitter Twitter Share on Linkedin Linkedin Share on Email Email