Nierenerkrankung | Anzeichen und Symptome
Nierenerkrankung: Symptome, Behandlung, Ursachen
Fast jeder Mensch hat zwei Nieren, die sich auf beiden Seiten der Wirbelsäule, hinter dem Bauch und unterhalb des Brustkorbs befinden. Die Nieren filtern Blut, indem sie Abfallstoffe und überschüssiges Wasser über den Urin ausscheiden. Eine Nierenerkrankung entsteht, wenn die Filterstoffe, die sogenannten Nephrone (Das Nephron ist die Funktionseinheit der Niere), beschädigt werden und nicht mehr in der Lage sind, Blut zu filtern und Abfallstoffe zu entfernen.
Nierenerkrankung -Symptome
Im Frühstadium gibt es keine offensichtlichen Symptome einer Nierenerkrankung, und die Schäden treten in der Regel im Laufe der Zeit auf. Im weiteren Verlauf der Krankheit kann es zu einer Schädigung kommen:
- Sich schwach und müde fühlen
- Appetitlosigkeit
- Unfähigkeit zu schlafen
- Unfähig, klar zu denken Schwellung der Füße und Knöchel
Diabetes oder Probleme bei der Regulierung des Blutzuckers, Bluthochdruck und erbliche Merkmale (ein unmittelbares Familienmitglied mit einer Nierenerkrankung) sind Risikofaktoren für eine Nierenerkrankung. Ein Arzt wird Proteine im Urin und Kreatinin im Blut messen, um eine Nierenerkrankung zu erkennen.
Behandlung
In der Regel wird eine Nierenerkrankung nicht geheilt, sondern behandelt. Eine Person mit Risikofaktoren sollte sich für Präventions- und Behandlungspläne mit einem Arzt beraten. Eine Person mit Diabetes muss den Blutzuckerspiegel genau überwachen und kontrollieren. Der Blutdruck sollte medikamentös überwacht und kontrolliert werden, insbesondere wenn die Nierenfunktion reduziert ist. Eine Nierentransplantation oder Dialyse wird eingesetzt, wenn die Nieren vollständig versagen. Es gibt zwei Arten von Dialysebehandlungen, die Hämodialyse und die Peritonealdialyse, die sich deutlich unterscheiden und unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben. Wenn Ihr Pflegebedürftiger eine Dialysebehandlung erhält, ist es wichtig zu wissen, welche Behandlung und Richtlinien zu befolgen sind. Irreversibles Nierenversagen, bekannt als Nierenerkrankung im Endstadium, ist in der Regel lebensbedrohlich.
Rolle und Verantwortlichkeiten einer 24 Stunden Betreuung
Für eine 24h Pflegekraft gibt es keine spezifischen Aufgaben, die ein Pflegedienst für eine Person mit einer Nierenerkrankung übernehmen sollte. Wahrscheinlich müssen der Gesundheitszustand überwacht, Besorgungen gemacht und Hausarbeiten erledigt werden. Besprechen Sie mit den Pflegebedürftigen ihre genauen Bedürfnisse und legen Sie Routinen und Verantwortlichkeiten auf der Grundlage der individuellen Bedürfnisse und Erwartungen fest.
Zustände und Krankheiten des alternden Körpers
- Demenz
- Inkontinenz
- Verstopfung
- Herzinsuffizienz
- Krebs
- Arthritis
- Alzheimer – Demenz
- Alkoholismus im Alter
- Der Körper im Alter
- Altersbedingte Krankheiten
- Schwerhörigkeit
- Körperpflege
- Körpersignale
Für Angehörige
- Seniorenbetreuung – Häusliche Pflege
- Beobachtungsfähigkeiten
- Konversation mit Pflegebedürftigen
- Sterbebegleitung
- Helfen. Aber richtig
- Vorbeugen leichter als Heilen
- Heben, Tragen, Bewegen
- Pflegebett
- Wann gibt’s den Schwerbehindertenausweis?
- Pflegestufen
- Entlassungsmanagement – 24h Pflege
- Pflegeberatung
- Die Pflege zu Hause
- Pflegekurse für Angehörige
- Beruf & Pflege – Seniorenbetreuung
Wo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Nach dem KrankenhausEntlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Einfacher leben mit AusweisSchwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheimWenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – PflegeförderungPersönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die EinsamkeitSenioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für PflegebegleiterWer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für PflegebegleiterWer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für SeniorenDiese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es:
Share on Facebook Facebook Share on Messenger Messenger Share on WhatsApp WhatsApp Share on Twitter Twitter Share on Linkedin Linkedin Share on Email Email