Schlaganfall | Anzeichen und Symptome
Schlaganfall: Symptome, Behandlung, Ursachen
Schlaganfälle sind die Folge einer unzureichenden Durchblutung des Kreislaufsystems, bei der nicht genügend Sauerstoff das Gehirn erreicht. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgefäß (Arterie), das Sauerstoff und Nährstoffe zum Gehirn transportiert, verengt, blockiert oder geplatzt ist. Wenn dies geschieht, erhält der betroffene Teil des Gehirns nicht das Blut, das den benötigten Sauerstoff transportiert, und beginnt abzusterben.
Herzkrankeiheit -Symptome
Häufige Warnzeichen eines Schlaganfalls sind:
- Taubheit oder Schwäche von Gesicht, Arm oder Bein, insbesondere auf einer Körperseite
- Verwirrung, Schwindel und Verlust des Gleichgewichts oder der Koordination Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen
- Sehprobleme auf einem oder beiden Augen
- Schwierigkeiten beim Gehen
- Schwere Kopfschmerzen ohne bekannte Ursache
Die Auswirkungen eines Schlaganfalls hängen davon ab, welcher Teil und wie viel des Gehirns betroffen ist. Denken Sie daran, dass eine Seite des Gehirns die gegenüberliegende Körperseite kontrolliert; wenn ein Schlaganfall im rechten Teil des Gehirns passiert, ist die linke Körperseite betroffen.
Anzeichen dafür, dass ein Schlaganfall auf der rechten Seite des Gehirns aufgetreten ist, könnten Sehstörungen, Lähmungen auf der linken Körperseite und Gedächtnisverlust sein. Anzeichen dafür, dass der Schlaganfall auf der linken Seite des Gehirns auftrat, könnten Lähmungen auf der rechten Körperseite, Sprach- und Sprechprobleme und Gedächtnisverlust sein.
Behandlung
Für Schlaganfälle gibt es je nach Art und Schwere des Schlaganfalls verschiedene Arten der Behandlung. Medikamente wie Antikoagulantien (Blutverdünner) werden eingesetzt, um einen Schlaganfall zu verhindern, und andere Behandlungen können eine Operation zur Beseitigung von Blockaden umfassen. Schlaganfälle treten mit unterschiedlichem Schweregrad auf. Ein Arzt wird nach einer neurologischen Untersuchung, einem CT-Scan und mehreren Tests eine angemessene Diagnose und einen geeigneten Behandlungsplan erstellen.
Rolle und Verantwortlichkeiten einer 24 Stunden Betreuung
Die Rollen und Verantwortlichkeiten der Pflegekraft hängen von den körperlichen und kognitiven Fähigkeiten des Betreuungsempfängers ab. In der Regel gehört es zu den Verantwortlichkeiten, dem Pflegebedürftigen bei körperlichen Aufgaben zu helfen, die er möglicherweise nicht mehr ausführen kann oder die ihm zu zeitaufwendig sind. Hausarbeiten und Botengänge sind typische Aufgaben. Diese Unterstützung bei nicht personalen Pflegeroutinen kann dem Pflegebedürftigen zusätzliche Zeit für andere Maßnahmen der Selbstpflege geben, sodass es für den Pflegebedürftigen möglich ist, eine unabhängige Lebensweise beizubehalten. Darüber hinaus benötigen die Pflegebedürftigen unter Umständen Informationen zur Verbesserung ihrer Ernährung und Hilfsmittel zur leichteren Bewältigung der täglichen Routine. Für Personen, die schwer von einem Schlaganfall betroffen sind, ist es hilfreich, durch Einzelbetreuung angenehme Erfahrungen zu schaffen.
Zustände und Krankheiten des alternden Körpers
- Demenz
- Inkontinenz
- Verstopfung
- Herzinsuffizienz
- Krebs
- Arthritis
- Alzheimer – Demenz
- Alkoholismus im Alter
- Der Körper im Alter
- Altersbedingte Krankheiten
- Schwerhörigkeit
- Körperpflege
- Körpersignale
Für Angehörige
- Seniorenbetreuung – Häusliche Pflege
- Beobachtungsfähigkeiten
- Konversation mit Pflegebedürftigen
- Sterbebegleitung
- Helfen. Aber richtig
- Vorbeugen leichter als Heilen
- Heben, Tragen, Bewegen
- Pflegebett
- Wann gibt’s den Schwerbehindertenausweis?
- Pflegestufen
- Entlassungsmanagement – 24h Pflege
- Pflegeberatung
- Die Pflege zu Hause
- Pflegekurse für Angehörige
- Beruf & Pflege – Seniorenbetreuung
Wo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Nach dem KrankenhausEntlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Einfacher leben mit AusweisSchwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheimWenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – PflegeförderungPersönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die EinsamkeitSenioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für PflegebegleiterWer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für PflegebegleiterWer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für SeniorenDiese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es:
Share on Facebook Facebook Share on Messenger Messenger Share on WhatsApp WhatsApp Share on Twitter Twitter Share on Linkedin Linkedin Share on Email Email