Wundliegen – Dekubitus
Informationen für pflegende Angehörige
Wundliegen – Dekubitus im Pflegealltag
Ein Dekubitus (auch als Druckgeschwür, Druckwunde oder Dekubitus bezeichnet) ist ein offener Hautbereich oder eine Wunde an einer beliebigen Stelle des Körpers. Ein Dekubitus wird durch kontinuierlichen Druck auf einen bestimmten Körperteil verursacht, der oft dadurch entsteht, dass man über einen längeren Zeitraum in einer Position bleibt, z.B. in einem Bett oder Rollstuhl, wodurch der Blutfluss in diesen Bereich eingeschränkt wird. Dekubitus tritt regelmäßig an Fersen, Beinen, Hüften, Armen oder Ellbogen, Rücken und Gesäß auf. Die Einwirkung von Feuchtigkeit (z.B. durch zu langes Liegen im Urin) trägt zum Abbau der Haut bei und erhöht das Risiko für Wundliegen.
Anzeichen und Symptome
Es gibt vier Stadien das Wundliegen, die durch den Schweregrad und die Tiefe der offenen Wunde bestimmt werden. Ein frühes Anzeichen für ein Druckgeschwür ist Rötung, Brennen, Schwellung und Empfindlichkeit. Der betroffene Bereich kann sich bei Berührung warm anfühlen, und die Haut ist nicht verletzt. Erst im dritten Stadium öffnet sich die Haut und die Wunde setzt sich tiefer in die Hautschichten ein. In diesem Stadium ist äußerste Sorgfalt und Aufmerksamkeit erforderlich, da die Wunde inflationsanfällig ist. Wenn sich die Wunde infiziert, könnte sie in das vierte Stadium eintreten, d.h. die Wunde reicht über die Haut hinaus in Muskel und Gewebe. Wenn Wundliegen nicht rechtzeitig (eher früher als später) behandelt werden, können sie eine Sepsis verursachen und lebensbedrohlich werden.
Wundliegen – Dekubitus, Behandlung
Um Wundliegen vorzubeugen, ist eine gute Hautpflege wichtig. Der betroffene Bereich sollte häufig gereinigt werden, um Infektionen vorzubeugen, und die Haut sollte gut befeuchtet sein. Eine gesunde Ernährung mit proteinreichen Nahrungsmitteln ist gut für die Haut und hilft bei der Heilung offener Wundgebiete. Eine Person sollte so weit wie möglich aufstehen und so gut wie möglich vertragen werden. Wenn dies nicht möglich ist, ist ein regelmäßiges Wenden und Repositionieren wichtig, um die Haut sauber zu halten und den Druck auf die gleichen Bereiche zu minimieren. Pilze, Schaffell und andere Polster können verwendet werden, um die Person vom betroffenen Bereich fernzuhalten. Für den Heilungsprozess können spezielle Salben und Verbände verwendet werden, und wenn die Wunde infiziert wird, sind Antibiotika erforderlich. In den späteren Stadien einer Wunde sind chirurgische Eingriffe erforderlich, um die Infektion zu beseitigen. Der beste Ansatz zur Behandlung von Dekubitus ist die Prävention.
Rolle und Verantwortlichkeiten einer 24 Stunden Betreuung
Die Pflegekraft (24 Stunden Betreuung / Pflege) kann bei der Überwachung der Heilung oder Verschlimmerung von Druckgeschwüren sehr hilfreich sein. Es wird offensichtliche körperliche Anzeichen geben, und alle Problembereiche sollten der Krankenschwester, dem Arzt oder einem anderen Pflegefachmann gemeldet werden. Ein Pflegepersonal kann auch helfen, indem es darauf achtet, dass sich der Pflegebedürftige gesund ernährt und proteinreiche Nahrungsmittel fördert. Eine Krankenschwester oder ein Physiotherapeut kann das Pflegepersonal in die richtigen Positionierungstechniken einweisen, damit sich der Pflegebedürftige körperlich wohlfühlt. Es wird nicht empfohlen, dass ein Pflegepersonal offene Wunden behandelt. Ärzte, Krankenschwestern und Wundpflegeexperten sollten mit Medikamenten umgehen und Salben oder Verbände anlegen.
PflegeberatungWo beantrage ich Pflegegeld? Muss die Wohnung umgebaut werden? Welche Hilfen gibt es überhaupt? Berater helfen Familien im Pflegefall, den Alltag neu zu organisieren. Pflegeberatung, mehr lesen …
Nach dem KrankenhausEntlassungsmanagement. Wer aus der Klinik kommt, ist noch lange nicht gesund Krankenhäuser müssen alles Nötige organisieren, damit Patienten gut versorgt sind. Das Entlassungsmanagement, welches auch von der Österreichischen Regierung unterstüzt wird, sollte Ihnen hierbei behilflich sein! Sie können auch Rat von diversen Pflegefirmen holen wie z.B. von Betreuer24.
Einfacher leben mit AusweisSchwerbehindert. Jeder Schwerbehinderte hat ein Recht auf Hilfe Und Unter stützung. Voraussetzung dafür ist ein Schwerbehin dertenausweis.
Behindertenausweis: Mehr lesen …
Gut versorgt daheimWenn der Alltag gut organisiert wird, können alte und kranke Menschen noch jahrelang in ihren eigenen vier Wänden leben. Dienstleister helfen ihnen dabei.
Geld für Hilfe – PflegeförderungPersönliches Budget. Senioren, Alters kranke, Behinderte und chronisch kranke Menschen können ihre benötigte Hilfe im Alltag selbst organisieren und so vom Leistungsempfänger zum Arbeitgeber werden.
Gegen die EinsamkeitSenioren mit wenigen Sozialkontakten erkranken häufiger und müssen früher in ein Heim. Ehrenamtliche Besuchsdienste helfen das zu vermeiden.
Trost und Rat für PflegebegleiterWer Angehörige pflegt, stößt oft selbst an seine Belastungsgrenzen. Ehrenamtliche Pflegebegleiter kümmern sich um die Pflegenden, beraten sie und hören zu.
Hilfe für PflegebegleiterWer einen Angehörigen zu Hause pflegt, fühlt sich oft alleingelassen. Selbsthilfegruppen und Kurse bieten Kontakt zu an deren – häufig auch online.
Wohnformen für SeniorenDiese Möglichkeiten für das Wohnen im Alter gibt es: